18.05.2025

Weil Eigentum verpflichtet – selbstgenutztes Wohneigentum geht das BAföG-Amt nichts an

Deutschland ist ein Land der Eigentümer. Auch junge Menschen haben hier oft Eigentum – und das nicht unbedingt immer deshalb, weil sie in Geld schwimmen, sondern viel eher, weil sie es geerbt haben. Oft befindet sich eben dieses Wohneigentum seit Jahren in Familienbesitz, und es hängen wertvolle Erinnerungen daran.

Einige junge Leute bleiben auch vor allem wegen ihrem Eigentum trotz Studium in der Stadt auf dem Land wohnen. Gerade im ländlichen Raum sind vor allem selbst genutzte alte Häuser oft größer als die vom BAföG-Amt vorgegebenen Größen – und sind dabei (Handwerker, Strom, Gas, Steuern usw.) auch noch kostenintensiver als die kleinen Studentenwohnungen in der Stadt.

Es ist also ohnehin eine finanzielle Mehrbelastung, sich aktiv für das alte Familienhaus zu entscheiden. Wenn dann noch das BAföG-Amt kommt und sagt: „Dein Haus ist zu groß“, obwohl es z. T. weniger wert ist als die Eigentumswohnung in der Stadt, sind für einige Studium und Haus – gerade für Waisen – finanziell kaum zu halten.

Während Bürgergeldempfänger im Falle längerfristiger Arbeitslosigkeit in einem Haus von bis zu 140 m² wohnen bleiben dürfen, werden an BAföG-Empfänger hier strengere Anforderungen gestellt. Bei 1–2 Personen darf die im Eigentum befindliche zu bewohnende Fläche nicht mehr als 90 m² betragen.

Die Jungen Liberalen Bochum bekennen sich klar zu der Forderung nach einem eltern- und vermögensunabhängigen BAföG und fordern bis dahin, die Möglichkeit auf Bewilligung eines Härtefallantrags nach § 29 Abs. 3 BAföG i. V. mit VwV 29.3.2. für BAföG-Empfänger um eine Wertgrenze des selbstgenutzten Eigentums von 600.000 Euro zu erweitern.

Weitere Beschlüsse

26.10.2025

Frühe Sprachförderung durch konsequente Nutzung des DELPHINS-Tests stärken

Der Erwerb der deutschen Sprache ist die entscheidende Grundlage für Bildungserfolg und gelungene Integration. Der DELPHINS-Test, der in Nordrhein-Westfalen zwei...
26.10.2025

Schluss mit der Räterepublik-Bye Bye BSV Bochum

Die Jungen Liberalen Bochum lehnen die Bezirksschülervertretung Bochum (BSV Bochum) wie sie aktuell als Institution besteht sowie ihre Dachverbände ab....
26.10.2025

Die Aufnahme von Transmutationstechnologie in das Atomgesetz

Die Transmutationstechnologie ist ein nuklearphysikalisches Verfahren, welches die Umwandlung von radioaktiven Abfällen, insbesondere Transurane wie Plutonium, Neptunium, Curium etc., durch...

Du hast noch Fragen zu unserer Beschlusslage oder möchtest selbst einen Antrag schreiben? Dann wende dich gerne an unser Programmatik-Team!

Henning Tackenberg

Beisitzer für Programmatik

Student der Rechtswissenschaften

Aufgaben

  • Unterstützung beim Schreiben von Anträgen für den Kreisvorstand
    Unterstützung der Mitglieder beim Schreiben von Anträgen
  • Unterstützung bei der Erarbeitung von Ideen für thematische Veranstaltung

Emma Franziska Sehner

Stellv. Vorsitzende für Programmatik

Studentin der Rechtswissenschaften

Aufgaben

  • Schreiben von Anträgen für den Kreisvorstand
  • Beschäftigung mit Wahlprogrammen
  • Erarbeiten von Ideen für thematische Veranstaltungen