26.10.2025

Frühe Sprachförderung durch konsequente Nutzung des DELPHINS-Tests stärken

Der Erwerb der deutschen Sprache ist die entscheidende Grundlage für Bildungserfolg und gelungene Integration. Der DELPHINS-Test, der in Nordrhein-Westfalen zwei Jahre vor der Einschulung durchgeführt wird, dient dazu, die Sprachfähigkeit von Kindern frühzeitig zu erfassen und gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten. In der Praxis zeigt sich jedoch immer wieder, dass viele Kinder den Test nicht bestehen und im Anschluss keine ausreichende Förderung erhalten. Damit der DELPHINS-Test seinen eigentlichen Zweck erfüllt, muss er zukünftig stärker mit konkreten Förderangeboten verknüpft werden.

Für uns ist klar: Der DELPHINS-Test darf kein reines Diagnoseinstrument bleiben, daher fordern wir das Land NRW in Zusammenarbeit mit den Kommunen dazu auf, den DELPHINS-Test zum Startpunkt für eine individuelle und wirksame Sprachförderung zu machen. Dies soll dabei insbesondere in Zusammenarbeit mit den Jugendämtern, Kitas und Sprachförderstellen geschehen. Dies ist unerlässlich, um Kinder mit Förderbedarf schnell zu unterstützen. Ziel ist es, allen Kindern – unabhängig von Herkunft oder Familiensprache – die gleichen Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen.

Kinder, die den DELPHINS-Test nicht bestehen, sollen künftig verpflichtend eine gezielte Sprachförderung in einer Kindertagesstätte erhalten, sofern das noch nicht der Fall ist. Wenn diese Kinder bisher keinen Kitaplatz haben, müssen die Eltern durch die jeweiligen Kommunen aktiv und verständlich darüber informiert werden, wie und wo sie einen Platz beantragen können. Nur so kann sichergestellt werden, dass es so wenigen Kindern wie möglich, zum Schulstart an der nötigen Sprachkompetenz mangelt.

Weitere Beschlüsse

26.10.2025

Schluss mit der Räterepublik-Bye Bye BSV Bochum

Die Jungen Liberalen Bochum lehnen die Bezirksschülervertretung Bochum (BSV Bochum) wie sie aktuell als Institution besteht sowie ihre Dachverbände ab....
26.10.2025

Die Aufnahme von Transmutationstechnologie in das Atomgesetz

Die Transmutationstechnologie ist ein nuklearphysikalisches Verfahren, welches die Umwandlung von radioaktiven Abfällen, insbesondere Transurane wie Plutonium, Neptunium, Curium etc., durch...
26.10.2025

Politiker ab ins Bett: Wir erwecken die Nachtökonomi

Die Nachtökonomie ist ein oft unterschätzter, aber vitaler Motor für die Attraktivität der Städte in Nordrhein-Westfalen, die soziale Interaktion und...

Du hast noch Fragen zu unserer Beschlusslage oder möchtest selbst einen Antrag schreiben? Dann wende dich gerne an unser Programmatik-Team!

Henning Tackenberg

Beisitzer für Programmatik

Student der Rechtswissenschaften

Aufgaben

  • Unterstützung beim Schreiben von Anträgen für den Kreisvorstand
    Unterstützung der Mitglieder beim Schreiben von Anträgen
  • Unterstützung bei der Erarbeitung von Ideen für thematische Veranstaltung

Emma Franziska Sehner

Stellv. Vorsitzende für Programmatik

Studentin der Rechtswissenschaften

Aufgaben

  • Schreiben von Anträgen für den Kreisvorstand
  • Beschäftigung mit Wahlprogrammen
  • Erarbeiten von Ideen für thematische Veranstaltungen