13.04.2023

Erste Hilfe durch Laien professionalisieren – Mehr Defis für Bochum

In Deutschland erleiden jährlich mindestens 60.000 Menschen einen Herz-Kreislauf Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Von diesen Betroffenen überleben derzeit leider nur ca. 10%, was bedeutet, dass von den etwa 170 Menschen, die pro Tagreanimationspflichtig werden, nur 15-20 überleben. Betracht man zusätzlich die demographische Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland, ist davon auszugehen, dass diese Zahlen in den kommenden Jahren steigen werden.

Aktuelle Daten zeigen jedoch, dass die Überlebensrate durch von Laien durchgeführte geeignete Erste Hilfe-Maßnahmen wie Thoraxkompressionen (CPR) und die Verwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED) verdrei- bisvervierfacht, bei besonders frühzeitiger Defibrillation sogar auf über 70% gesteigert werden kann.

Damit dies aber in möglichst vielen Fällen möglich ist, benötigt es eine deutliche Verbesserung der Verfügbarkeit von Defibrillatoren. Gerade wenn Städte wie Bochum „herzsicher“ werden wollen, ist hier eine offensivere Vorgehensweise wichtig.

Deshalb fordern die Jungen Liberalen Bochum:

– die Ausstattung aller Bochumer (Berufs-)Schulen sowie Sportvereine bzw. deren Sportstätten mit einem AED, welche anschließend selbst für Schulung und Wartung verantwortlich sind. Insbesondere sollen Schülerinnen und Schülern regelmäßig Anweisungen zum Gebrauch eines AEDs erhalten.

– die Anbringung von AED in sämtlichen städtischen Gebäuden an gut sichtbaren und schnell erreichbaren Orten sowie die Ausbildung des Personals in der Nutzung dieser. Ergänzend soll geprüft werden, inwieweit hoch frequentiert besuchte Stadtteilzentren bereits mit Defibrillatorenausgestattet sind, so dass bei eventuell bestehender Unterversorgung öffentlich zugängliche Defibrillatoren installiert werden können.

– die Stadt Bochum dazu auf, ansässige private Unternehmen und Gewerbetreibende in die Versorgung miteinzubeziehen, so dass ein möglichst großes und dichtes Netz an verfügbaren Defibrillatoren entsteht.

– eine umfassende Informationskampagne für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bochum, mit dem Ziel, ein Bewusstsein für die Verwendung und Wissen über die Orte an denen sich AED befinden, zu schaffen.

Weitere Beschlüsse

17.12.2024

Bildung mit Durchblick: Ein Register für die Zukunft

Bildung ist ein wesentlicher Faktor für den Wohlstand einer Volkswirtschaft sowie für die Möglichkeit, das eigene Leben zu gestalten. Daher...
29.09.2024

Wertschätzung misst sich auch in der Sendezeit – Paralympics auch zur Primetime

Die Paralympischen Spiele waren, neben den Olympischen Spielen wahrscheinlich das wichtigste Sportgroßereignis 2024. Der ÖRR hat in beide Großereignisse übertragen....
29.09.2024

Blitz mich doch am besten vor dem Temposchild – Mindestabstand von Blitzer und Schild auch in NRW einführen!

In so gut wie allen anderen Bundesländern gibt es einen Mindestabstand von Verkehrsschild und Blitzern zwischen 75 und 200 Metern....

Du hast noch Fragen zu unserer Beschlusslage oder möchtest selbst einen Antrag schreiben? Dann wende dich gerne an unser Programmatik-Team!

Emma Franziska Sehner

Stv. Vorsitzender für Programmatik

Studentin der Rechtswissenschaften

Aufgaben

  • Schreiben von Anträgen für den Kreisvorstand
  • Unterstützung der Mitglieder beim Schreiben von Anträgen
  • Erarbeiten von Ideen für thematische Veranstaltungen
  • Kandidat der FDP Bochum zur Europawahl 2024
  • Beisitzer im Bezirksvorstand der JuLis Ruhrgebiet
  • Beisitzer im Kreisvorstand der FDP Bochum

Vincent Steinbrück

Beisitzer für Programmatik

Student der Technomathematik

Aufgaben

  • Unterstützung beim Schreiben von Anträgen für den Kreisvorstand
  • Unterstützung der Mitglieder beim Schreiben von Anträgen
  • Unterstützung bei der Erarbeitung von Ideen für thematische Veranstaltungen
Kategorien:
Filter Beschluss Organ