18.05.2025

Ehrenamtstag an Bochumer Schulen – Schüler lernen Verantwortung

as Zusammenleben in unserer Gesellschaft basiert auf der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für andere. Der Staat kann und sollte nicht jede Aufgabe übernehmen; vielmehr lebt eine funktionierende Gemeinschaft vom freiwilligen, aktiven Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger.


Ehrenamtliches Engagement ist ein zentraler Pfeiler dieses gesellschaftlichen Zusammenhalts – sei es im Sportverein, in der Nachbarschaftshilfe, im Natur- und Umweltschutz oder im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes. Menschen, die sich freiwillig einbringen, gestalten unsere Gesellschaft aktiv mit und machen sie besser.


Um das Bewusstsein für die Bedeutung des Ehrenamts frühzeitig zu fördern und junge Menschen zu motivieren, sich selbst zu engagieren, fordern wir die Einführung eines jährlichen „Ehrenamtstags“ an Bochumer Schulen.

Konkret schlagen wir vor:

  • Einmal jährlich soll in einer festgelegten Jahrgangsstufe (z. B. Jahrgang 5 oder 6) ein Projekttag zum Thema Ehrenamt stattfinden.
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen an diesem Tag eigene Projektideen entwickeln, Einblicke in bestehende ehrenamtliche Initiativen erhalten und mit gemeinnützigen Organisationen in Kontakt treten.
  • Die Stadt Bochum soll die Organisation unterstützen, als Vermittlerin zwischen Schulen und Ehrenamtsorganisationen fungieren und den Tag öffentlichkeitswirksam bewerben.

Weitere Beschlüsse

26.10.2025

Frühe Sprachförderung durch konsequente Nutzung des DELPHINS-Tests stärken

Der Erwerb der deutschen Sprache ist die entscheidende Grundlage für Bildungserfolg und gelungene Integration. Der DELPHINS-Test, der in Nordrhein-Westfalen zwei...
26.10.2025

Schluss mit der Räterepublik-Bye Bye BSV Bochum

Die Jungen Liberalen Bochum lehnen die Bezirksschülervertretung Bochum (BSV Bochum) wie sie aktuell als Institution besteht sowie ihre Dachverbände ab....
26.10.2025

Die Aufnahme von Transmutationstechnologie in das Atomgesetz

Die Transmutationstechnologie ist ein nuklearphysikalisches Verfahren, welches die Umwandlung von radioaktiven Abfällen, insbesondere Transurane wie Plutonium, Neptunium, Curium etc., durch...

Du hast noch Fragen zu unserer Beschlusslage oder möchtest selbst einen Antrag schreiben? Dann wende dich gerne an unser Programmatik-Team!

Henning Tackenberg

Beisitzer für Programmatik

Student der Rechtswissenschaften

Aufgaben

  • Unterstützung beim Schreiben von Anträgen für den Kreisvorstand
    Unterstützung der Mitglieder beim Schreiben von Anträgen
  • Unterstützung bei der Erarbeitung von Ideen für thematische Veranstaltung

Emma Franziska Sehner

Stellv. Vorsitzende für Programmatik

Studentin der Rechtswissenschaften

Aufgaben

  • Schreiben von Anträgen für den Kreisvorstand
  • Beschäftigung mit Wahlprogrammen
  • Erarbeiten von Ideen für thematische Veranstaltungen